Gutscheine zum Danke sagen
19,99 €

Diese Aktionen werden auf diesen Artikel angewendet:

Einige Angebote können miteinander kombiniert werden, andere nicht. Für mehr Details lese bitte die Nutzungsbedingungen der jeweiligen Promotion.

Preis einschließlich USt.
Du hast abonniert! Wir werden deine Artikel innerhalb von 24 Stunden vorbestellen, sobald sie verfügbar sind. Wenn neue Bücher erscheinen, belasten wir deine Standardzahlungsmethode mit dem niedrigsten Preis, der während des Vorbestellungszeitraums verfügbar ist.
Aktualisiere dein Gerät oder deine Zahlungsart, storniere einzelne Vorbestellungen oder dein Abonnement unter
Meine Mitgliedschaften & Abos
Bild des Kindle App-Logos

Lade die kostenlose Kindle-App herunter und lese deine Kindle-Bücher sofort auf deinem Smartphone, Tablet oder Computer – kein Kindle-Gerät erforderlich.

Mit Kindle für Web kannst du sofort in deinem Browser lesen.

Scanne den folgenden Code mit deiner Mobiltelefonkamera und lade die Kindle-App herunter.

QR-Code zum Herunterladen der Kindle App

Dem Autor folgen

Ein Fehler ist aufgetreten. Wiederhole die Anfrage später noch einmal.

Mit Kino-Objektiven digital fotografieren: Historische Kamera- und Projektor-Optiken Kindle Ausgabe


1. Auflage 2025

Kino-Objektive beeindrucken mit ungewöhnlichen Abbildungseigenschaften. Sie erreichten bereits in den 1920er-Jahren Lichtstärken bis zu F/1.5. Man unterscheidet zwischen Filmkamera- und Projektionsobjektiven. Beide Gattungen zeichnen sich durch ausgeprägte zentrale Schärfe aus und sind an MFT-, APS-C und Vollformatkameras adaptierbar.

Was macht Kino-Objektive besonders?
Mit ihnen lassen sich Bilder kreieren, die eine besondere Stimmung und einen einzigartigen Charakter besitzen. Ursprünglich für den Film entwickelt, zeigen die Optiken an den Sensoren von Digitalkameras Effekte, die auf der Leinwand nie in Erscheiung treten konnten. Wer nicht mehr mit dem Belichtungsdreieck kämpft, fängt in der Fotografie das Spielen an. Alte Kino-Objektive eröffnen ein spannendes neues Spielfeld, das zum Entdecken und Experimentieren einlädt. Die interessantesten unter ihnen bieten eine Kombination aus nostalgischem Charme und optische Rechnungen, die für das Kleinbildformat nie zum Einsatz kamen. Sie entwickeln Eigenschaften, die weit über das hinausgehen, was Foto-Objektive ermöglichen können.

Was bietet das Buch?
Konzipiert wurde dieses Buch für alle, die schon Erfahrung im Umgang mit ihrer Kamera haben und nach neuen Möglichkeiten suchen, ihre Bilder mit historischen Objektiven zu gestalten. Über 230 Abbildungen ergänzen den Text. Nicht jedes Objektiv harmoniert mit jeder Kamera. Das Buch liefert umfassende Informationen, Empfehlungen und praxisnahe Tipps zur Auswahl, zum Kauf, zur Anpassung und Handhabung von Kino-Objektiven. Ergänzend dazu berichten Naturfotograf Roland Günter und ZDF-Kameramann Toby Marshall über ihre Erfahrungen und zeigen eine Auswahl ihrer Bilder.

AUS DEM INHALT
  • Faszination Kino
  • Erfindung des Rollfilms
  • Wichtige Film- und Bildformate
  • Zauberwort Anastigmat
  • Die Cooke-Look Legende
  • Kleines Technik 1x1
  • EXKURS: Manuell Fokussieren
  • Die besonderen Abbildungseigenschaften
  • Adapter und Streulichtblenden
  • Ausgewählte Filmkameraobjektive
  • Kino und Schmalfilmprojektion
  • EXKURS: Ein Blick hinter die Kulissen
  • Fokusbereich anpassen
  • Ausgewählte Projektionsobjektive
  • Preise: Wunsch versus Realität
  • Fragen vor dem Kauf
  • Reinigung und Wartung
  • Roland Günter: Naturfotograf
  • Toby Marshall: Kameramann
  • EXKURS: Bildbearbeitung

Bernd Kieckhöfel schreibt seit 2014 regelmäßig für ct Fotografie, Docma, Fotoespresso, FotoMagazin und Photographie.
Sicherheits- und Produktressourcen

Produktinformation

  • ASIN ‏ : ‎ B0DLVB6VH7
  • Erscheinungstermin ‏ : ‎ 2. November 2024
  • Auflage ‏ : ‎ 1.
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Dateigröße ‏ : ‎ 9.0 MB
  • Screenreader ‏ : ‎ Unterstützt
  • Verbesserter Schriftsatz ‏ : ‎ Aktiviert
  • X-Ray ‏ : ‎ Nicht aktiviert
  • Word Wise ‏ : ‎ Nicht aktiviert
  • Seitenzahl der Print-Ausgabe ‏ : ‎ 340 Seiten
  • PageFlip ‏ : ‎ Aktiviert

Informationen zum Autor

Folge Autoren, um Neuigkeiten zu Veröffentlichungen und verbesserte Empfehlungen zu erhalten.
Bernd Kieckhöfel
Brief content visible, double tap to read full content.
Full content visible, double tap to read brief content.

Bernd Kieckhöfel hat einige Jahre fuer eine lokale Zeitung geschrieben und eine Reihe von Fachartikeln zur Mitarbeiterfuehrung veroeffentlicht. Seit 2014 schreibt er fuer c‘t Fotografie, Fotoespresso, Docma, FotoMagazin und Photographie.

Kundenrezensionen

  • 5 Sterne
    0 %
  • 4 Sterne
    0 %
  • 3 Sterne
    0 %
  • 2 Sterne
    0 %
  • 1 Stern
    0 %

Dieses Produkt bewerten

Sag deine Meinung zu diesem Artikel

Keine Kundenrezensionen

Ein Problem melden


Enthält dieser Artikel unangemessenen Inhalt?
Glaubst du, dass dieser Artikel gegen ein Urheberrecht verstößt?
Liegen bei diesem Artikel Qualitäts- oder Formatierungsprobleme vor?